Tours

Tours
Tours
 
[tuːr], Stadt in Frankreich, Mittelpunkt der Touraine und Verwaltungssitz des Départements Indre-et-Loire, 48 m über dem Meeresspiegel, an der Loire, oberhalb der Chermündung, 130 000 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1970), Institut zum Studium der Renaissance; mehrere Museen; Metall verarbeitende (u. a. Maschinenbau), Elektro-, Möbel-, Bekleidungs- und Brauereiindustrie, Herstellung von Eisenbahnmaterial und Kugellagern, Gummi-, chemische und Druckindustrie; Messestadt; Flugplatz.
 
 
Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg beeinträchtigen das Altstadtbild mit zahlreichen Kirchen und Profanbauten nicht. Von der im 4. Jahrhundert vom heiligen Martin gegründeten Abtei Saint-Martin blieben vom Kirchenbau des 11.-13. Jahrhunderts, einer der bedeutendsten Wallfahrtskirchen des Mittelalters, nur geringe Reste (Tour Charlemagne; Tour de l'Horloge) erhalten, 1887-1924 wurde ein Neubau errichtet. Die gotische Kathedrale Saint-Gatien (13.-16. Jahrhundert) mit spätgotischer Fassade im Flamboyantstil und dem Kreuzgang »La Psalette« (15.-16. Jahrhundert, mit Fresken) besitzt prächtige Glasgemälde des 13.-15. Jahrhunderts; gotische Kirche Saint-Julien (12. und 13. Jahrhundert) mit romanischem Turm. Bauten aus der Zeit der Renaissance sind u. a. Hôtel Gouin (archäologisches Museum) und Hôtel Babou de la Bourdaisière; im ehemaligen erzbischöflichen Palast (17.-18. Jahrhundert) Musée des Beaux-Arts.
 
 
Tours, das gallorömische Caesarodunum, Vorort der keltischen Turonen, war seit dem 3. Jahrhundert Bischofssitz, seit dem 9. Jahrhundert Erzbischofssitz (1790-1801 nur Bistum); Hauptort der fränkischen Grafschaft Touraine. Durch das Wirken des heiligen Martin und des heiligen Gregor von Tours bekam es große kirchliche Bedeutung und entwickelte sich zu einem wichtigen Wallfahrtsort (Abtei Saint-Martin). Zur Zeit Karls des Großen war Tours - mit der philosophisch-theologischen Schule Alkuins und einer bedeutenden Buchmalereischule - ein Zentrum der karolingischen Renaissance. Im 12.-13. Jahrhundert erlebte die Stadt Blütezeiten unter den Grafen von Anjou (seit 1044) und den englischen Königen. Im 16. Jahrhundert Herstellung von Seide und goldgewirkten Stoffen.
 
 
Histoire de T., hg. v. B. Chevalier u. a. (Toulouse 1985).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tours — Tours …   Deutsch Wikipedia

  • Tours FC — Tours Football Club Tours Football Club Généralités Nom complet …   Wikipédia en Français

  • Tours — Escudo …   Wikipedia Español

  • TOURS — Chef lieu du département d’Indre et Loire, ancienne capitale de la Touraine, dans la région Centre, la ville de Tours comptait 129 500 habitants en 1990, et son agglomération 282 193. La fortune de Tours procède de sa situation géographique. Dans …   Encyclopédie Universelle

  • Tours VB — Tours Volley Ball Französischer Volleyball Verband Vereinsdaten Gründung 1988 Adresse Blvd. de Lattre de Tassigny, 1 F 37000 Tours Präsident Jacques Bouhier …   Deutsch Wikipedia

  • Tours FC — Voller Name Tours Football Club Gegründet 1919 Stadion Stade de la Vallée du Cher Plätze …   Deutsch Wikipedia

  • TOURS — TOURS, city in the Indre et Loire department, central France. Jewish settlement in Tours dates from at least 570, one of the earliest recorded indications of Jewish life in France. In 1171 a notable of the community of Tours intervened in favor… …   Encyclopedia of Judaism

  • Tours — (spr. Tuhr), 1) Arrondissement östlich im französischen Departement Indre Loire; 51 QM., 157,600 Ew.; 2) Hauptstadt des Arrondissements u. Departements, am Einflusse des Cher in die Loire u. nahe bei dem Einfluß der Lisse in letztere (über welche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tours — es una ciudad de Francia, del departamento de Indre y Loira, en la región Centro. * * * ► C. del centro O de Francia, cap. del departamento de Indre y Loira, en la región Centro; 133 403 h (aglomeración urbana, 282 152 h). * * * (as used in… …   Enciclopedia Universal

  • Tours VB — is a French volleyball club which is playing their home matches at the Salle Robert Grenon in Tours.Tours VB plays in Pro A, top volleyball league in France.The team also participates in the Men s CEV Champions League 2006 072006/07… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”